Menschenwürde und Menschenrechte sind vielfach bedroht und müssen verteidigt werden. Das Programm „Parlamentarier schützen Parlamentarier“ des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestages will dazu beitragen.

Menschenwürde und Menschenrechte sind vielfach bedroht und müssen verteidigt werden. Das Programm „Parlamentarier schützen Parlamentarier“ des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestages will dazu beitragen.
Die Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Deutschen Bundestag (AwZ), Dagmar G. Wöhrl, hat für die Trägerin des Nürnberger Menschenrechtspreises und Mitglied von Freedom and Roam Uganda (FARUG), Kasha Jacqueline Nabagesera, eine parlamentarische Patenschaft übernommen.
In Uganda werden Homosexuelle verfolgt und ins Gefängnis geworfen. Darüber berichtete die ugandische Aktivistin Kasha Nabagesera im Bundestag. Die Entwicklungszusammenarbeit mit dem Land steht auf dem Prüfstand. Kasha Jacqueline Nabagesera, ugandische Aktivistin für die Rechte von Homosexuellen, in Berlin, Sie könne in Uganda nicht mit dem Bus fahren, erzählt Kasha Jacqueline Nabagesera, das sei viel […]
Ugandas Anti-Homosexuellen-Gesetz erntet weltweit harsche Kritik. Auch Deutschland zeigt sich alarmiert. Berlin will den Druck erhöhen. Über mögliche Kürzungen der Entwicklungshilfe gibt es aber noch keine Aussage.
Die Vorsitzende des Bundestagsausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (AwZ), Dagmar G. Wöhrl, MdB erklärt über die Verschärfung der Gesetzgebung gegen Homosexuelle in Uganda.
Wieder einmal ist es soweit, es ist Valentinstag! Und wer freut sich da nicht über eine kleine Aufmerksamkeit in Form von Schokolade oder Blumen!? In den vergangenen Jahren stieg der Umsatz im Blumenhandel zu Valentinstag um bis zu 100 Prozent im Vergleich zu anderen Tagen. Da fragt man sich schnell, woher diese vielen Blumen überhaupt […]
AwZ-Vorsitzende Dagmar G. Wöhrl trifft Gründer der Aktion „Rote Hand“ gegen den Einsatz von Kindersoldaten/ Nürnberg UNICEF-Stadt „Die meisten der rund 300 000 Kindersoldaten in weltweit mehr als 35 Ländern kämpfen zwar in Afrika, das Phänomen lässt sich jedoch auch in einigen Ländern Asiens – etwa in Nepal, Pakistan oder Indonesien – sowie in kleinerem […]