Die Nürnberger CSU-Bundestagsabgeordnete Dagmar Wöhrl wird bei der Abstimmung über die Griechenland-Hilfen wohl zu den Abweichlern gehören. Denn Wöhrl warnt vor einem “versteckten Schuldenschnitt”.

Die Nürnberger CSU-Bundestagsabgeordnete Dagmar Wöhrl wird bei der Abstimmung über die Griechenland-Hilfen wohl zu den Abweichlern gehören. Denn Wöhrl warnt vor einem “versteckten Schuldenschnitt”.
Bundestagsabgeordnete Dagmar Wöhrl traut den griechischen Reformplänen nicht. Sie fürchtet einen Schuldenschnitt zu Lasten der nächsten Generation. Deshalb will sie am Mittwoch im Bundestag mit Nein stimmen. Konsequenzen fürchtet die CSU-Frau nicht.
Die letzten Jahre, Monate und Wochen der sogenannten „Griechenland-Rettung“ haben keinen Bundestagsabgeordneten kalt gelassen und unabhängig davon, wie man nun zu dem weiteren Vorgehen steht, macht sich keiner meiner Kolleginnen und Kollegen diese Entscheidung leicht. Auch ich habe mit mir gerungen und die Pro- und Contra-Argumente wieder und wieder abgewogen.
Ob der Währungsfonds zu weiteren Hilfen für Athen zu bewegen ist, weiß bislang niemand. Er besteht auf einem Schuldenschnitt – den Deutschland verweigert. Alexis Tsipras kämpft mit seiner eigenen Partei. Neuwahlen werden immer wahrscheinlicher.
Der erste wichtige Schritt für ein drittes Hilfspaket war erfolgreich, die Griechen haben mit “Ja” gestimmt. Morgen sind die deutschen Politiker dran – und einstimmig wird das Abstimmungsergebnis mit Sicherheit nicht.
Die Abgeordnete aus Franken will morgen im Bundetags gegen das dritte Hilfspaket stimmen. Ihre Gründe.
Beim Referendum stimmte die Mehrheit der Griechen mit Oxi (Nein) gegen Spar-Pläne. Am Freitag stimmt der Bundestag über neue Milliarden für Griechenland ab. Viele Unions-Abgeordnete sind dagegen.
Auch wenn es mir nicht leicht fällt, werde ich am Freitag gegen die Aufnahme von Verhandlungen über ein 3. Hilfspaket für Griechenland stimmen. Obwohl kein Land mehr Solidarität erfahren hat als Griechenland, bleiben nur ständige Regelbrüche. Ich sehe die notwendigen Voraussetzungen des ESM nicht als erfüllt an: Der ESM darf nur bei unmittelbarer […]