Archivinhalt
Dieser Artikel stammt aus der Zeit meiner politischen Arbeit bis Oktober 2017 und kann überholte Informationen enthalten.

Meinen aktuellen Webauftritt finden Sie hier:
→ www.dagmar-woehrl.consulting



Deutschland ist Integrationsland

Die Integration in Deutschland läuft auf Erfolgskurs. Öffentliche Diskussionen um eine „gescheiterte Integration“ haben wenig mit dem zu tun, was die Bevölkerung im Alltag erlebt. Dies zeigt das erste Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Vor allem im europäischen Vergleich sind die deutschen Integrationserfolge beachtlich. Selbst in den Bereichen, in denen wir uns noch mehr anstrengen müssen, sind wir schon weiter als viele andere Länder. So liegt die Arbeitslosigkeit bei Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland zwar nach wie vor mehr als anderthalbmal so hoch wie bei der Mehrheitsbevölkerung. In den Niederlanden und Schweden zum Beispiel, ist für Zuwanderer das Risiko, arbeitslos zu werden, aber annähernd dreimal so hoch.

Die Mehrheit der Befragten bewertet auch die Integrationspolitik der unionsgeführten Bundesregierung positiv. Unsere Anstrengungen der vergangenen fünf Jahre haben sich also gelohnt. Der neue Kurs in der Integrationspolitik hat die Menschen in unserem Land zueinander geführt. Das Gutachten zeigt: Zuwanderer vertrauen den Deutschen zum Teil mehr als der eigenen Herkunftsgruppe und mitunter sogar mehr als die Deutschen sich selbst.

Wir sind auf dem richtigen Weg. Deutschland ist Integrationsland. Und Vorreiter im europäischen Vergleich. Dennoch zeigt das Gutachten Problemfelder auf, die wir noch stärker in den Blick nehmen müssen. Dazu zählt insbesondere die Bildungssituation von Migranten. Wir müssen dringend die Startchancen von Kindern aus Zuwandererfamilien verbessern.

Angesichts der bevorstehenden Sparanstrengungen in unserem Land ist es mir daher ganz wichtig, dass Bildungsausgaben für Kinder nicht gekürt werden. Das würde zu Lasten aller – ganz besonders der Bildungschancen von Kindern aus Zuwandererfamilien – gehen. Ganz im Gegenteil zu Kürzungsmaßnahmen brauchen wir an Schulen mit hohem Migrantenanteil mehr Lehrkräfte, mehr Schulsozialarbeiter sowie mehr Zeit in Form von Ganztagsschulen, damit jedes Kind die Schule mit Erfolg abschließen kann.

Ich werde mich dafür einsetzen, dass an der Bildung nicht gespart wird.

Sie ist das Ticket für junge Migranten zum Aufstieg im Berufsleben und die wichtigste Ressource unseres Landes.

Comments are closed.